Den Hunderucksack richtig einzustellen, ist überaus wichtig. Denn es kann Rückenschmerzen, verspannte Nacken oder stechendes Schulterschmerzen verhindern. Wir geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg, wie du deinen Rucksack richtig einstellen kannst. So holst du das Maximum an Tragekomfort aus deinem Rucksack heraus!

Ein richtig eingestellter und gepackter Rucksack lässt sich leichter kontrollieren. Damit du dich mit deinem Hund im Rucksack stabil und sicher bewegen kannst, braucht es den richtigen Körperschwerpunkt. Vor allem in anspruchsvollem Gelände ist ein gutes Balancegefühl wichtig. Die richtige Einstellung deines Hundetragerucksacks kann einen großen Unterschied machen. Denn je besser er an dich und deinen Tier angepasst ist, desto leichter fällt es dir, deinen Rucksack inklusive Hund, Katze und Co über einen längeren Zeitraum zu tragen.
Wenn du kein passionierter Wanderer bist, hast du dich wahrscheinlich auch schon gefragt: Wozu brauche ich die Schnallen und Riemen am Rucksack? Mit ein bisschen Know-how wirst du feststellen, dass die Verstellmöglichkeiten den Tragekomfort unterstützen können.
Wir erklären dir, wie du deinen Hunderucksack in wenigen Schritten korrekt einstellen kannst.
Hunderucksack richtig einstellen
5 einfache Schritte
1. Löse alle Gurte / mache alle Riemen locker: Achte beim Anprobieren darauf, dass dein Rucksack mit einem realistischen Gewicht gefüllt ist und löse alle Gurte bevor du den Rucksack schulterst.
2. Bestimme die Position des Hüftgurts: Frauen legen die Mitte des Hüftgurts über den oberen Teil des Beckens. Männer positionieren den Hüftgurt (obere Kante) ca. 2 cm über dem oberen Teil des Hüftknochens. Jetzt schließen und anziehen – natürlich nicht zu straff. Ist der Gurt zu hoch, engt er die Taille ein, ist er zu niedrig, reiben die Hüftflossen an den Oberschenkeln.
3. Stelle die Schultergurte ein: Ziehe die Schultergurte an. Aber nicht zu fest, denn die Hauptlast sollte immer noch vom Hüftgurt getragen werden. Achte darauf, dass du die Arme noch bequem nach vorn ausstrecken kannst.
4. Stelle den Brustgurt ein: Der Brustgurt stabilisiert die Schultergurte. Du kannst den Brustgurt nach oben oder unten verstellen, mit einer Schnalle schließen und dann festziehen. Achte darauf, dass deine Atmung dabei nicht eingeschränkt wird.
5. Nutze die Lastkontrollriemen: Wenn du die Lastkontrollriemen an den Schultern festziehst, wird die Last näher am Rücken getragen und du hast mehr Kontrolle.
Wichtig zu wissen
Anpassung je nach Anwendung
Je nach Anwendung, zum Beispiel Fahrradfahren oder Wandern, muss die Länge der Schultergurte ein wenig verändert werden, sodass es nicht drückt. Auch abhängig vom Gelände und deiner Körperhaltung kann eine unterschiedliche Einstellung bequemer sein.
Bodenplatte
Die Bodenplatte unserer Rucksäcke nicht aus Metall gefertigt, sondern aus einem flexiblen, sich anpassenden Material. Ähnlich wie bei einem guten Lederschuh passt sich die Bodenplatte beim Tragen noch an deinen Rücken an und wird flexibler.
Gewichtsverteilung
Bist du mit deinem Hund länger unterwegs, kannst du die Schultergurte und die Lastkontrollriemen von Zeit zu Zeit lockern oder festziehen, um die Last zwischen Hüfte und Schultern zu verteilen und beide zu entlasten. Durch Lösen oder Anziehen der Stabilisierungsriemen und der Schultergurte lässt sich die Position des Rucksacks auf dem Rücken einstellen.
Auch abhängig vom Gelände und deiner Körperhaltung kann eine unterschiedliche Einstellung bequemer sein. Bergauf hast du eine andere Körperhaltung als beim Abstieg oder in der Ebene. Experimentiere etwas und finde den richtigen Sitz je nach Anwendung.
Besonderheit Dachshund Backpack
Bitte beachte, dass je nach Größe und Rückenlänge der Hüftgurt dieses Rucksacks bei einigen Personen über den Hüften sitzt, was aber in Ordnung ist. Das betrifft vor allem den Dachshund Backpack Mini (S) und den Dachshund Backpack Midi (M). Sollte das für dich ein Problem sein, empfehlen wir den Wechsel zum PeakStone Backpack oder Bulldog Backpack.
Zubehör-Empfehlung für mehr Komfort
Für Personen, die druckempfindlich sind, viel und lange tragen oder die Position des Rucksacks von Zeit zu Zeit ändern möchten, empfehlen wir den PaddedPlus Hüftgurt. Er bietet eine hervorragende Unterstützung für den Rücken und die Hüften und stützt den Boden des Rucksacks ideal.
Begriffsdefinition
Schultergurte
Jeder Rucksack hat verstellbare Schultergurte. Einmal richtig eingestellt, sitzt der Hunderucksack ordentlich auf den Schultern und rutscht nicht herunter.
Hüftgurt
Ein richtig eingestellter Hüftgurt nimmt die Last von den Schultern und verteilt sie auf die Hüften. Modelle für mehr Tragegewicht haben teilweise auch Hüftflossen. Der MountainRock Backpack besitzt einen Hüftgurt, alle anderen Modelle besitzen Hüftflossen.
Brustgurt
Der Brustgurt ist der unwichtigste Gurt an deinem Hunderucksack. Früher half er Schultergurte in korrekter Position zu halten. Heute sind die meist ergonomisch geformt. Der Brustgurt soll kein Gewicht tragen.
Lastkontrollriemen
Hundetragerucksäcke für große Hunde besitzen in der Regel Lastkontrollriemen. Die Stabilisierungsgurte kannst du an den Schultergurten (oben) einstellen. Wenn sie locker sind, ermöglicht dies eine bessere Luftzirkulation. Passend, wenn man sich in leichterem Gelände bewegt. Wenn sie fest angezogen sind, ziehen sie die Last näher an den Körper und ermöglichen so eine bessere Kontrolle. Ideal, wenn man in schwierigerem Gelände wandert.
Nicht vergessen: Tagge uns auf euren Abenteuern! #tarigs