Der perfekte Hundetragerucksack: Warum die Größe mehr ist als nur eine Maßangabe

Wenn es um Hundetragerucksäcke geht, ist der erste Reflex: Messen, messen, messen. Rückenlänge, Breite, Gewicht. Doch die optimale Passform ist weit mehr als nur ein Zahlenspiel. Sie ist ein Balanceakt zwischen den objektiven Maßen deines Hundes, dem Tragekomfort für dich und den subjektiven Erwartungen, die ihr beide an das gemeinsame Abenteuer habt.

Nur weil die Maße stimmen, bedeutet das nicht automatisch, dass sich der Rucksack für Hund oder Mensch optimal anfühlt. Die ideale Passform ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Hund, Mensch und den jeweiligen Erwartungen.

Die kleine, weiße Hündin Fey sitzt entspannt in einem geöffneten PeakStone Backpack Medium. Das Foto wurde im Freien auf einer Wiese mit Frühlingsblumen aufgenommen.

Sitz- oder Liegeposition: Dein Hund passt sich an

Hunde bewegen sich im Rucksack oft anders, als wir es uns vorstellen. Sie sind wahre Anpassungskünstler:

  • Zusammenrollen & Einklappen: Viele Hunde kuscheln sich gern zusammen, schmiegen die Pfoten an den Körper und rollen sich (fast) wie kleine Kugeln ein. Das gilt auch für Hunde, die normalerweise nur ausgesteckt liegen.
  • Sitz oder Liege: Manche sitzen aufrecht, um die Umgebung zu beobachten, andere bevorzugen es, sich hinzulegen, sobald sie müde sind.

Wichtiger Tipp:

Erwarte nicht, dass dein Hund im Rucksack so ausgestreckt liegt, wie auf seinem Hundebett. Die meisten Hunde legen sich nicht völlig lang, sondern suchen eine gemütliche, geborgene Position. So liegen sie kompakt und sicher. 

Rucksackmodelle und typische Positionen
Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Sitzmöglichkeiten:

Modellbeispiel Typische Sitzposition Anmerkung
PeakStone, Dachshund, Bulldog Hund sitzt oder liegt quer von einem zum anderen Seitenfenster Bietet mehr Platz in der Länge/Breite, besser zum Hinlegen
MountainRock Hund sitzt schräg nach vorne Gut für Hunde, die gerne sitzen und nach vorne schauen
ROOFPACKER Hund kann quer oder nach vorne gedreht sitzen Maximale Flexibilität in der Haltung
Illustration eines Hundes, der aufrecht im Rucksack sitzt und hinausschaut.

Die Modelle PeakStone, Dachshund und Bulldog Backpack sind darauf ausgelegt, dass der Hund quer zur Laufrichtung des Trägers sitzt oder liegt. Wie in der Abbildung schematisch dargestellt, ermöglicht diese Ausrichtung eine optimale Platznutzung: Der Hund liegt oder sitzt seitlich und nutzt die Breite des Rucksacks. Er kann dabei bequem durch die seitlichen Netzfenster herausschauen.

Illustration eines Hundes, der in einem anderen Rucksack-Stil sitzt.

Für unseren MountainRock Backpack ist die abgebildete Position typisch: Der Hund sitzt schräg nach vorne blickend im Rucksack.

Trotz dieser bevorzugten Sitzposition können sich einige Hunde auch im MountainRock Backpack hinlegen. Ob dies komfortabel möglich ist, hängt stark vom individuellen Körperbau und natürlich vom Charakter des Hundes ab – manche bevorzugen die aufrechte Position, andere rollen sich gerne zusammen und dösen.

Mögliche Liegepostionen im
PeakStone Backpack, Dachshund Backpack, Bulldog Backpack:

Illustration eines liegenden Hundes im Rucksack.

Der Hund liegt ausgestreckt mit eingeklappten Pfoten, wobei sein Kopf bequem aus dem seitlichen Netzfenster herausschaut oder darauf abgelegt ist. Diese Position bietet Geborgenheit und ermöglicht dem Hund, die Umgebung aufmerksam zu beobachten oder einfach nur die frische Luft zu genießen.

Illustration eines Hundes, der entspannt eingedreht im Rucksack liegt.

Diese entspannte Liegeposition im Rucksack ist für viele Hunde die komfortabelste Art, längere Strecken zu verbringen. Der Hund liegt quer zur Laufrichtung und hat sich für maximale Gemütlichkeit leicht eingedreht.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf: Der Kompromiss

Die ideale Rucksackgröße ist immer ein Kompromiss. Die physikalischen Grenzen lassen sich nicht umgehen: Ein größerer Rucksack bedeutet mehr Raum für den Hund, aber auch mehr Volumen und meist mehr Traglast (Gewicht des Hundes) für den Träger.

Das solltest du realistisch einschätzen:

  • Hundegröße und Gewicht: Bist du bereit und in der Lage, das Gesamtgewicht (Hund + Rucksack) auch auf längeren Touren – je nach Anwendung – komfortabel zu tragen?
  • Bevorzugte Position deines Hundes: Soll dein Hund liegen oder sitzen können? Welche Liegeposition ist am besten für meinen Hund geeignet?
  • Tragekomfort für den Menschen: Soll der Rucksack möglichst klein sein, oder darf der Rucksack gerne etwas größer sein?
  • Zweck des Rucksacks: Wanderungen, Fahrradtouren, Öffentliche Verkehrsmittel, Flugreisen, Stadtspaziergänge, etc.?

Wichtig: Ein Hund, der nach Maß in die Größe Large passt, wird nicht in die Größe Medium passen. Selbst wenn du es dir noch so sehr wünschst.

Wenn dein Hund zum Beispiel sehr lang ist oder sich komplett ausstrecken soll, wird der Rucksack zwangsläufig groß und beim Tragen wuchtiger sein, als es bei einer kleinen Variante der Fall wäre.

Unter der Voraussetzung, dass der Rucksack für deinen Hund und eure individuellen Anforderungen optimal passt, empfehlen und bevorzugen wir daher immer die kleinere Alternative.

Tipp: Mit unserem Quiz findest du in wenigen Schritten heraus, welches Modell perfekt zu euch passt.

Ausnahmeszenarien: Wenn Maße und Gefühl nicht alles sind

Die häufigsten Herausforderungen entstehen, wenn Maße (objektiv) und Erwartungen (subjektiv) kollidieren. Diese Fallbeispiele zeigen dir, wann die Bereitschaft zu einem gesunden Kompromiss nötig wird.

1. Martin und Lotte – der Dackel, der nicht ganz passt

  • Objektive Situation: Martin sucht für Dackel Lotte mit 50 cm Rückenlänge und 24 cm Schulterhöhe einen Rucksack. Sie wiegt 11 kg. Der Dachshund Backpack Maxi (L) passt objektiv laut Größentabelle.
  • Subjektive Herausforderung: Lotte passt in diesen Rucksack sehr gut hinein und kann sich auch hinlegen, jedoch nicht vollständig ausstrecken, wie in einem Hundebett. Martin möchte allerdings, dass sie ohne eingeklappte Pfoten liegen kann. Die nächstgrößere Variante, der Extra Wide Dachshund Backpack, wäre hier die theoretische Lösung. Beim Probetragen merkt Martin aber, dass ihm dieser Rucksack zu groß und sperrig ist.
  • Fazit: Manchmal ist die beste Lösung ein guter Kompromiss. Die Größe Maxi (L) ist groß genug, damit sich Lotte entspannt hinlegen und rausschauen kann und Martin den Rucksack noch gut tragen kann.
Ein Hund liegt ruhig und entspannt in Bauchlage im Dachshund Backpack.

2. Sophie und Max – wenn Mini zu groß wirkt

  • Objektive Situation: Sophie hat den Zwergspitz Max mit 3,2 kg. Die Schulterhöhe beträgt 20 cm und die Rückenlänge 32 cm. Der Dachshund Backpack Mini (S) passt objektiv, weil Sophie angegeben hat, dass ihr Hund viel Platz haben soll.
  • Subjektive Herausforderung: Max fühlt sich im Rucksack „verloren“; das Volumen im Verhältnis zum Hund ist zu groß. Sophie empfindet den Rucksack ebenfalls als zu groß am Rücken, obwohl Max sich darin ausstrecken könnte, was ihr ursprünglicher Wunsch war. Sie wünscht sich eine engere, geborgenere Passform.
  • Fazit: Die Kombination aus Hundegröße, Trägergröße und Erwartungshaltung entscheidet. Ein Rucksack kann objektiv passen, sich aber subjektiv unkomfortabel anfühlen. In diesem Fall ist der PeakStone Backpack Small die Lösung.

3. Lena und Yuki – Ist der Hund zu groß für Flugreisen, …

  • Objektive Situation: Lena und Shiba Inu Yuki wollen zusammen viel erleben. Lena sucht deshalb einen Rucksack, der auch für Flugreisen in der Kabine geeignet ist und den Anforderungen der meisten Airlines entspricht. Deshalb hat sie sich den PeakStone Backpack Medium ausgesucht.
  • Subjektive Herausforderung: Yuki ist ein normal großer Shiba Inu. Sie hat eine Schulterhöhe von 43 cm, eine Rückenlänge von 40 cm und wiegt 9 kg. Die Fenster des PeakStone Backpack Medium enden jedoch bei 40 cm. Deshalb ist die Größe Medium zu klein. Der PeakStone Backpack Large passt Yuki perfekt.
  • Fazit: Sowohl Yuki als auch der PeakStone Backpack Large sind in der Regel zu groß oder zu schwer für die Mitnahme in der Flugzeugkabine. Auch wenn Lena den Wunsch hat, Yuki in die Kabine mitzunehmen, ist das in diesem Fall leider nicht möglich. Die beste Lösung ist hier, auf das Fliegen zu verzichten, da die Größen- und Gewichtsvorgaben der Airlines nicht angepasst werden können.
Ein Shiba Inu mit rotbraunem Fell schaut aufmerksam aus dem Fenster des PeakStone Backpack Large. Der Rucksack steht im Schnee in einer winterlichen Umgebung.
Eine Wanderin trägt einen PeakStone Backpack Medium auf einer Waldstrecke. Ein hellbrauner Hund liegt entspannt seitlich in dem Rucksack und schaut mit geschlossenen Augen aus dem Fenster, während er sicher auf dem Rücken transportiert wird.

Praxis-Tipps für die Kaufentscheidung

Um Hund und Mensch in Einklang zu bringen, überlege dir vor dem Kauf Folgendes:

Geborgenheit oder maximaler Raum?

Wie soll sich dein Hund fühlen? Möchtest du eine kompakte und geborgene Passform, die die meisten Hunde bevorzugen? Oder bevorzugst du maximal viel Platz und Beweglichkeit für deinen Hund, was allerdings mehr Rucksackvolumen erfordert?

Dein Kompromiss

Welchen Kompromiss beim Tragekomfort bist du bereit einzugehen, wenn der Rucksack deinem Hund maximal viel Platz bieten soll?

Fazit: Der Wohlfühl-Faktor zählt

Und nicht vergessen: Tagge uns auf euren Abenteuern! #tarigs