Wer sich für einen Doodle interessiert, stolpert früher oder später über ihn: den Aussiedoodle. Eine charmante Mischung aus Australian Shepherd und Pudel, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch mit Köpfchen, Energie und einer ordentlichen Portion “will to please” überzeugt.
Aber ist der Aussiedoodle wirklich der perfekte Familienhund, wie viele sagen? Was muss man beachten, bevor man sich in seine süßen Knopfaugen verliebt? Und gibt es sogar einen passenden TARIGS Hunderucksack für Aussiedoodle?
Aussiedoodle – Der Smarte Wirbelwind mit Kuschelfaktor

| Herkunft: | USA (Australian Shepherd: USA, Pudel: Frankreich) |
| Gewicht: | 7 – 32 kg |
| Schulterhöhe: | 30 – 55 cm |
| Rückenlänge: | 30 – 55 cm |
| Lebenserwartung: | ca. 12 – 15 Jahre |
| Fell: | glatt, wellig oder lockig, mittellang bis lang |
| Farbe: | Schwarz, Braun, Rot, Creme, Grau, Merle-Muster, Black & Tan, Harlequin-Varianten |
| Charakter: | freundlich, intelligent, sehr energiegeladen, treu, lernwillig, motiviert |
Hinweis zur Tabelle: Die Grenzwerte variieren stark, weil sie von der Größe des gekreuzten Pudels (Zwerg-, Klein-, Großpudel) abhängig sind.
Zwischen Hütehund und Genie: Der Ursprung des Aussiedoodles
Der Aussiedoodle stammt, wie viele Designer-Doodles, ursprünglich aus den USA. Ziel war es in den 1990er Jahren, die Intelligenz und das hypoallergene Fell des Pudels mit der Arbeitsfreude und Loyalität des Australian Shepherd zu vereinen. Damit stellt der Aussiedoodle einen der ersten Hybridhunde (gezielte Mischung zweier Hunderassen) im Designerhunde-Boom dar.
Das Ergebnis: ein Hund, der blitzschnell lernt, sich gerne bewegt und am liebsten überall dabei ist. Klingt traumhaft, ist es auch! Aber eben nur, wenn man bereit ist, mit diesem cleveren Energiebündel Schritt zu halten.
Charakter: Wenn Intelligenz auf Sensibilität trifft
Aussiedoodle sind kleine Alleskönner. Sie lernen unfassbar schnell, beobachten genau und lieben es, Aufgaben zu lösen. Ob Agility, Trickdogging oder lange Wanderungen – Hauptsache, sie dürfen mitmachen und sich bewegen.
Doch Achtung: Diese Intelligenz hat auch eine Kehrseite. Ein Aussiedoodle, der nicht ausgelastet wird, sucht sich selbst Beschäftigung. Und die kann durchaus kreativ, manchmal sogar zerstörerisch ausfallen.
Typisch für die Rasse ist außerdem eine hohe Sensibilität. Sie reagieren feinfühlig auf Stimmungen, Veränderungen und Stress. Mit liebevoller, konsequenter Führung blühen sie auf. Mit Hektik oder Strenge kommen sie hingegen weniger gut klar.

Alltag mit einem Aussiedoodle
Ein Aussiedoodle ist kein Hund für Couch-Potatoes. Er will laufen, denken, spielen und entdecken. Tägliche Spaziergänge, gerne auch mit Trainingseinheiten oder Suchspielen, sind Pflicht.
Er kann sich an das Leben in einer Wohnung gewöhnen, solange er genug Bewegung und geistige Beschäftigung bekommt. Am glücklichsten ist er aber, wenn er in einer aktiven Familie lebt, die ihn überall mitnimmt – ob auf Wanderungen, an den See oder beim Stadtbummel.
Wichtig ist auch das Alleine-Bleiben-Training. Der Aussiedoodle hängt sehr an “seinen” Menschen und braucht etwas Übung, um ruhig alleine zu bleiben.
Pflegeleicht? Nur bedingt.
Viele denken bei “Doodle” automatisch an einen pflegeleichten Hund, der nicht haart. Ganz so einfach ist es aber nicht. Das Fell eines Aussiedoodles kann je nach Genetik mehr nach Pudel oder mehr nach Aussie schlagen und damit auch unterschiedlich pflegeintensiv sein.
In der Regel ist regelmäßiges Bürsten (mehrmals pro Woche) nötig, um Verfilzungen zu vermeiden. Außerdem sollten Ohren, Augen und Zähne regelmäßig kontrolliert werden.
Der Vorteil ist, dass viele Aussiedoodle tatsächlich weniger haaren, was sie für Allergiker interessant macht. Eine Garantie dafür gibt es jedoch nicht.
Für wen ist der Aussiedoodle der richtige Hund?
Der Aussiedoodle passt perfekt zu Menschen, die:
- gerne aktiv sind und viel Zeit mit ihrem Hund verbringen wollen,
- Lust auf Training und gemeinsame Beschäftigung haben,
- einen sensiblen, intelligenten Partner auf vier Pfoten suchen.
Trotz seines aktiven Wesens gibt es auch ein paar Gründe, warum auch für einen Aussiedoodle ein Hunderucksack von TARIGS eine hilfreiche Unterstützung sein kann. Als Welpe oder Senior ist ein Aussiedoodle nicht so aktiv oder in der Lage, viel Strecke zurückzulegen. Auch bei Verletzungen oder Krankheiten kann ein TARIGS Rucksack eine passende Lösung sein. Unser größter MountainRock Backpack ist mit einer maximalen Traglast von 20 kg für viele Aussiedoodle geeignet. Auch in unwegsamen Gelände, wenn es zu gefährlich für den Vierbeiner wird, kommt ein Hunderucksack gelegen.
Weniger geeignet ist er für Menschen, die wenig Zeit haben oder einen Hund suchen, der “einfach mitläuft”. Der Aussiedoodle möchte Teil des Lebens sein und nicht nur ein hübsches Accessoire.
Fazit: Ein Herz auf vier Pfoten, mit Energie und Köpfchen
Der Aussiedoodle ist ein echtes Energiebündel mit Herz. Er kombiniert Intelligenz, Sensibilität und Lebensfreude auf eine Art, die einfach begeistert. Wer ihm Zeit, Bewegung und Zuwendung schenkt, bekommt dafür einen treuen Begleiter, der für jeden Spaß zu haben ist – vom Wandern bis zum Kuscheln.
Doch wie bei allen Doodles steht vor der Entscheidung die ehrliche Frage: Passt dieser Hund wirklich zu mir und meinem Alltag?
Wenn die Antwort “Ja” lautet, dann erwartet dich mit dem Aussiedoodle ein ganz besonderer Begleiter.
Nicht vergessen: Tagge uns auf euren Abenteuern! #tarigs